Küchendesign / Privat

Die innenarchitektonisch geplante und in Tischlerqualität ausgeführte Küche beschreibt eine Variante des aktuellen und modernen Zeitgeistes in Sachen Design und Funktion. Ein schmaler vorhandener Küchen Grundriss, erstellte schon bei der Bedarfsanalyse, ein paar Parameter die es zu beachten galt. Das Ergebnis kann sich, mit einem spannungsgeladenen Materialmix und dem passenden Lichtszenario, als Individualbau Küche sehen lassen. 

Ein elementarer Punkt bei einer gut funktionierenden Küche ist die vorgelagerte Bedarfsanalyse. In diesem Fall wurden dazu Gespräche geführt und Beispiele gesucht, die den Vorstellungen entsprachen, oder auch Beispiele wie es in keinem Fall sein soll. Auch solche negativ Beispiele helfen, um zu einem funktionierenden Ganzen zu kommen. Ein weiterer Punkt bei einem guten Küchendesign ist die Abfolge des Tagesablaufs der Nutzer. Wie lange dauert das Frühstück? Wird häufig Mittagessen in der Küche zubereitet? Mit wie viel Personen sitzt man zusammen bei dem Abendessen und wie lange? Alles Beispiel Fragen, welche das Layout der Küche maßgeblich beeinflussen. In die Bedarfsanalyse fließen auch individuelle Nutzerwünsche ein. Hier waren Besonderheiten ein entsprechender Platz für eine Siebträgermaschine, samt Kaffeemühle und Stauraum für das erforderliche Zubehör. Dann sollte es einen Weinkühlschrank geben in einer Einbauvariante und einen frei stehenden Kühlschrank der Firma Smeg. 

Funktionen und deren Anordnung

Nach einer umfassenden Bedarfsanalyse erfolgt die Anordnung der Funktionen. Sprich wo das Kochen stattfindet, wo der Kaffee gemacht wird, wo Sitzgelegenheiten geschaffen werden etc. Zu Anfang war, in der gezeigten Küche, eine große Aufgabe wo der Küchentisch samt Stühle stattfinden soll. 

Bei einer zeichnerischen Kontrolle, durch Skizzen und Dimensionskontrollen ist rausgekommen, dass ein zentraler Küchenblock oder Kochinsel, bei der vorhandenen Größe der Küche keine Sinn macht und erheblichen Platzverlust bedeuten würde. Ein häufig gemachter Fehler in der Küchenplanung ist die Verfolgung von fragwürdigen „Trends“, am Beispiel einer Kochinsel werden diese häufig in Grundrisse gezwängt, die die Nutzung der Küche extrem verschlechtert. Auszuschließen ist es durch eine zeichnerische Kontrolle, mit Berücksichtigung gewisser Maße für Bewegungs- und Nutzungsräume und Flächen. Bei diesem Küchen Design wurde zusätzlich ein vollständiges 3D-Modell, mittels eines 3D-Druckers, gedruckt. Hiermit konnten dann sehr genau die Funktionen und deren Anordnung bestimmt werden. Mit ein paar einfachen Gestaltungsabläufen konnte, beispielsweise die Arbeitsfläche von ursprünglich knapp einem Meter auf über drei Meter erweitert werden. Gleichzeitig auch einer der Nutzerwünsche, welcher mehr als erfüllt wurde. 

Konzeptionell ist das Farbkonzept aufgebaut in neutralen Grau- und Schwarztönen, einem natürlichen Aspekt mit dem Holz und Beigetönen. Zur Auflockerung trägt der Kontrast in Blauabstufungen bei. Gerade der Kontrast in Blau erweist sich als wichtig für den Spannungsbogen in diesem Raum, zusätzlich erreicht die Farbe eine gewisse Unterstreichung der Gestaltungstiefe dieser Küche. Im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Küchen Designs fällt der gewählte Farb- und Materialmix schon ins Auge und verkörpert den persönlichen Ausdruck der Nutzer. Wegen dieses Ausdrucks ergibt sich eine Trendverfolgung in der Innenarchitektur als fragwürdig, da Nutzer immer auch ihren Charakter dargestellt sehen sollten, im speziellen im privaten Sektor. 

Textilien in der Küche

Eine große Besonderheit in dieser Küchenplanung beschreibt die Auswahl der Textilien und deren Verwendung. In der aktuellen Innenarchitektur haben die eingesetzten Textilien immer auch eine funktionale Aufgabe. Gut gemachte Gestaltung beinhaltet die Sicherstellung einer uneingeschränkten Nutzbarkeit der Räume, in dieser die Akustik eine große Rolle bei der Aufenthaltsqualität spielt. Heißt es muss ein Gleichgewicht zwischen schallharten und weichen Materialien herrschen. Hier wurde der Nachhall durch einen satten natürlichen Leinen Vorhang und eine Deckenbespannung gelöst. Die Bespannung ist zudem ein wichtiger Designaspekt mit dem Muster, welches im Dialog mit dem französischen Nussbaum der Hochschränke steht. 

Abschließend beschreibt diese Küchenplanung ein Beispiel was im Individualbau möglich ist. Eine Kombination aus hochwertigen Materialien und Geräten, wie ein Bora Kochfeld und ein Miele Backofen ergeben eine hohe Nutzbarkeit und Ästhetik. Selbst der Tisch, mit seinen Wangen, wurde für diesen Raum entworfen und mit der selben Oberfläche wie der Spritzschutz gefertigt. Wenn noch ein finanzieller Vergleich zu einer gleichwertigen Küche aus dem Küchenstudio gezogen werden soll, ergibt sich hier kein Unterschied.

CLIENT
Privat

LOCATION
Warendorf

STATUS
completed

YEAR
2021