Nature Lab / Exhibition Design

Eine Kollaboration zwischen sechs Firmen zum Thema ‘Nature Lab’, Nachhaltigkeit und seine Materialien bei der Warendorfer Maiwoche.

JETZT !

Anthropogene Veränderung der Umwelt sind vielfältig und können sich unterschiedlich stark in unserer Umgebung ausprägen und manifestieren. Durch klimaschädliche Produktionen, Fast Fashion, den Einsatz von schädlichen Stoffen und Chemikalien, Ausbeutungen unserer Ressourcen und uns selbst, zerstören wir nicht nur  den menschlichen und tierischen Lebensraum, sondern nehmen uns allen die gesamte Lebensgrundlage. Folgen sind  Veränderungen unserer Atmosphäre durch Freisetzungen von unterschiedlichen Stoffen. Ungerechtigkeit und Armut durch Politik und unmenschliche Arbeitsbedingungen.  Entwicklungen von Allergien und Intoleranzen durch z. B. langfristige Einnahmen von diversen Lebensmitteln, sowie mögliche Ausdünstungen von Materialien. Vernichtungen ganzer Tierbestände und Arten durch Verdrängung ihrer Lebensgrundlagen und Lebensräume. Letztendlich schaden wir uns vor allem selbst und allen die nach uns folgen werden. Denn ungesund für unsere Umwelt bedeutet auch immer ungesund für unser aller Lebensraum. Für unseren eigenen Körper.  Für unsere nachfolgenden Generationen.  

Grund dafür können politische und wirtschaftliche Auswirkungen, sowie mangelnde Forschungen und Investitionen in nachhaltige Materialien und Technologien sein. Vor allem auch durch unser Interesse oder Desinteresse unseres individuellen Konsums. Denn Nachfrage reguliert das Angebot. Somit bilden Ignoranz, Intoleranz, Unwissenheit, Unflexibilität und vor allem Bequemlichkeit eine relativ große Plattform gegen die Auseinandersetzung von Ökologie, Ökonomie und sozialen Strukturen.

So positiv auch die Schnelllebigkeit, Echtzeitvernetzung und Globalisierung  für die Ära der Menschheit ist, so negativ kann sie sich bei unbewusster Benutzung auch auf unsere Umwelt auswirken. Wir stehen gemeinsam vor dem Problem der Erderwärmung, Umweltkatastrophen und neuen, unbekannten Krankheiten, die uns immer wieder und immer mehr dazu zwingen uns mit den vorhanden Strukturen auseinander zu setzen, zu hinterfragen, um sie neu, anders zu entwickeln und umzuschreiben. 

MEHR !

Um unsere Umwelt besser und vor allem im nachhaltigen Sinne zu verstehen, müssen wir uns  mehr mit der Herkunft von Produkten und Materialen, sowie deren ökonomischen Strukturen, auseinandersetzten. Laut der McKinsey Studie verursachte 2018 die Textilindustrie 2,1 Milliarden Tonnen CO2 (jährlich steigend). Somit war die Textilindustrie in dem Jahr für 4% der globalen Emissionen verantwortlich und erreichte so viel Emissionen wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammen.

Wir müssen mehr Bewusstsein für die ineinandergreifenden und untereinander abhängigen Strukturen schaffen.  Uns wieder mehr mit der Regionalität kurzen Wegen und dem Re- Up- und Downcycling beschäftigen. Und vor allem wieder mehr Wertschätzungen erzielen. Denn Langlebigkeit ist auch Nachhaltigkeit.

Unsere Planung und Bauprozesse optimieren und lösungsorientiert immer im Austausch gemeinsam arbeiten. Sichere, humanere und faire Arbeitsbedingungen schaffen. Unseren Energiebedarf überdenken und anpassen. Mehr auf CO2 neutrale Produktionen setzen und viel transparenter werden. Nachhaltigkeit verschriebene Unternehmen, Firmen und Projekte unterstützen. Selbst mehr für die eigene Energieerzeugung tun. Sich von neuen Innovationen inspirieren lassen, um nachhaltigere Strategien für umweltbewusstes Leben zu kreieren. 

NACHHALTIGKEIT !

NATURE LAB thematisiert Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Kreativität und zeigt eine vielfältige Auseinandersetzung mit diesen Themen in unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Neben umweltschonenden und Ressourcen sparenden Produkten werden innovative und intelligente Materialien gezeigt, welche eine ganze Bandbreite an kreativen Lösungsansätze mit sich bringt. Die Herstellung, Art und Nutzung stehen hier im Fokus und sollen die verschiedensten Möglichkeiten und Einsatzgebiete darstellen und Alternativen zu herkömmlichen Produkten aufweisen. 

Vor allem im gebautem Raum können Baustoffe sich sehr schädlich auf uns auswirken. Schuld daran sind unter anderem der Einsatz von chemisch aggressiv behandelten Materialien, welche Schadstoffe durch ausdünsten an den Innenraum abgeben können und somit die  Raumluftqualität stark beeinflussen. Diese Problematik kann sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit negativ auswirken und erhebliche Folgebeschwerden verursachen. Wir sind uns oft nicht bewusst, wie viel Zeit und wie lange wir tatsächlich in geschlossenen Räumen in unserem gesamten Leben verbringen. Sei es in Wohn- oder öffentlichen Gebäuden und auch in Verkehrsmitteln. Unter Umständen kann sogar die Raumluft stärker belastet sein, als die Außenluft. Um so wichtiger wird der Einsatz von nachhaltigen und auch schonenderen Baustoffen und Produkten in ihrer Herstellungen und anschließenden Verarbeitung.

Wir wollen und müssen nachhaltiger leben, bauen und planen. Uns mehr mit dem Thema auseinandersetzen und die Kommunikation und den Austausch fördern.

Denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltigere und  umweltbewusstere Welt schaffen.  

CLIENT
DOPAZI
Hifitreff
August Kreienbaum
livingunits
polomka textile Einrichtungen
Malerbetrieb Witte

LOCATION
Warendorf

STATUS
completed

YEAR
2022